Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Erlebt zum Thema Vielfalt

In Erlebt zum Thema Vielfalt erzählen Linus und Chris ihre Erlebnisse. Klicke auf ihre Namen, um ihre Erlebnisse anzuzeigen.

Illustration: Marina und Sven sitzen auf einer Bank.

Vielfalt

Illustration: Linus

Mit 16 hatte ich mein Coming-Out. Das heißt: Ich habe anderen erzählt, dass ich schwul bin. Mein Coming-Out fand ich okay. Zuerst habe ich es meinem besten Freund erzählt. Für ihn war das kein großes Thema. Und meine Eltern hatten es sich eh schon gedacht. Ich hatte Schiss, dass in der Schule blöde Sprüche kommen. Einige haben mich dann beleidigt, weil ich schwul bin. Eine Lehrerin hat sich für mich eingesetzt. Das fand ich super.

Bei der Geburt wurde meinen Eltern gesagt: ‚Sie haben ein Mädchen.‘ Aber ich habe mich schon als Kind als Junge gefühlt. In der Pubertät sind mir dann Brüste gewachsen. Das war schrecklich für mich. Das hat für mich nicht gepasst. Ich habe meinen Eltern erzählt, was los war. Wir sind gemeinsam zu einer Beratungsstelle gegangen. Die Beratung hat mir sehr geholfen. Danach wusste ich: Ich bin nicht allein mit solchen Gefühlen.

Illustration: Chris
Nach oben Scrollen