Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Grenzen

Alle Menschen haben Grenzen. Diese können unterschiedlich sein. Was sich für die eine Person gut anfühlt, ist für die andere Person unangenehm.

  • Manche Menschen umarmen sich gern zur Begrüßung. Andere mögen das nicht.
  • Manche Menschen mögen die Umarmung mit einer guten Freundin oder einem guten Freund. Aber nicht mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler.

Es ist wichtig, Respekt und Achtung voreinander zu haben. Deine Grenzen sind wichtig und die von anderen auch. Das gilt auch für Gespräche: Das heißt, wie Menschen miteinander und übereinander reden. Denn auch Worte können Menschen verletzen.

Die folgenden Fragen haben mit deinen persönlichen Grenzen zu tun. Es gibt noch viele weitere Beispiele. Frage dich selbst:

  • Wer darf dich umarmen? Wie nah darf dir eine fremde Person körperlich kommen?
  • Wer darf dich mit Spitznamen ansprechen? Wer darf ein Foto von dir machen?
  • Wer darf dich küssen?

Kennst du deine Grenzen? Kannst du sie anderen zeigen? Erkennst du die Grenzen von anderen? Hältst du dich daran?

Illustration: Tami zeigt "Halt" zu drei Jungen

Mehr Infos zu Grenzen

Comic

Der blöde Zettel...

Comic ansehen

Erlebt

Emine und Ben erzählen ihre Erfahrungen

Erlebnisse ansehen

Frage & Antwort

Wichtige Fragen zum Thema

Frage & Antwort ansehen

Themenheft

Hier kannst du das Themenheft zu "Grenzen" herunterladen.

Themenheft

Grenzen
Titelbild: herzfroh 2.0 Heft zum Thema Grenzen
Nach oben Scrollen